Bei der monatlichen Übung am 03.06.2022 wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person simuliert. Gemeinsam mit der FF Oberndorf wurde die Rettungsaktion abgearbeitet.
Nochmals vielen Dank an die Feuerwehr Oberndorf für die gemeinsame Übung!
K.F.
3 Kameraden unserer Feuerwehr stellten sich der Atemschutzleistungsprüfung in Bronze in Hagenberg und konnten erfolgreich bestanden ins Feuerwehrhaus einrücken.
Folgenden Kameraden konnten erfolgreich das Abzeichen erreichen:
GRATULATION und DANKE an ALLE Beteiligten für die hervorragende Leistung die erbracht wurde.
K.F.
Nach einer Covid bedingten Pause konnte am 06.05.2022 wieder eine gemeinsame Übung im Pflichtbereich St. Leonhard durchgeführt werden.
Annahme war ein Brand einer Hackschnitzelheizung eines landwirtschaftlichen Objektes in Ennsedt. Neben den Feuerwehren St. Leonhard und Langfirling wurde auch die Teleskopmastbühne aus Unterweißenbach alarmiert.
Die Kameradinnen und Kameraden meisterten die an Ihnen gestellten Aufgaben / Herausforderungen wie gewohnt in sehr guter Weise.
Vielen Dank an die FF Unterweißenbach für die Teilnahme an der Übung.
K.F.
Zu einer gemeinsamen Übung wurden wir am 29.04.2022 nach Weitersfelden eingeladen. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei verunfallten Autos. Gemeinsam konnten die verletzten Personen aus den Fahrzeugen gerettet werden. Auch ein Vertreter des Roten Kreuz hat an der Übung teilgenommen und hatten hilfreiche Tips für uns parat.
Vielen Dank an die FF Weitersfelden für die Einladung.
K.F.
Bei der 2. Monatsübung im April handelte es sich um eine Einsatzübung Technisch.
Das Übungsszenario war ein Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen und 3 Insassen, wobei eine Person schwer verletzt und eingeklemmt war. Die Bergung dieser Person gestaltete sich insofern schwierig, da das Fahrzeug von einer Leitplanke durchbohrt war und der Verletzte dadurch schwer zu erreichen war.
Nebenbei wurden natürlich die Fahrzeuge stabilisier, der Brandschutz aufgebaut sowie die Straße abgesichert.
D.E.
Die Monatsübung im April wird als Gruppenübung mit unterschiedlichen Themen abgehalten.
Am ersten Termin fand eine Einsatzübung Brand statt. Annahme war ein Zimmerbrand bei dem unsere Atemschutzträger verschiedene Brandszenarien bewältigen mussten.
Vielen Dank an die Familie Walch für die Bereitstellung des Übungsobjektes.
(c) Drohnenaufnahmen: Walch Andreas Photography
(c) Fotos: Alfred Schreiner und Manuela Hehenberger
K.F.
Mit 21 Kameradinnen und Kameraden konnten wir uns ausführlich dem Thema Atemgifte und unseren Atemschutzgeräten widmen. Nach einem kurzem Theorieteil wurde eine Einsatzübung mit Schwerpunkt Atemschutz durchgeführt.
K.F.
Auch die Monatliche Übung im Februar konnten wir wie geplannt durchführen.
Ausgearbeitet von Johannes Hennebichler
Mit 17 Kameraden wurde bei dieser Übung viele Ortschaften von St. Leonhard mit unseren drei Fahrzeugen angefahren. Dabei haben wir auch beim Digitalfunk auf den so genannten "DMO-Modus" umgeschalten und überprüft ob wir damit die Florianstation im Feuerwehrhaus erreichen (falls nicht, wurde natürlich auf dem normalen TMO-Modus gefunkt).
Danach haben die Kameraden auch noch die nächst gelegenen Wasserentnahmestellen rausgesucht und an die Florianstation durchgegeben.
M.W.
Das Jahr 2022 startet für uns mit der Übung im Jänner.
Ausgearbeitet von David Eder
Übungsannahme: Einsatzübung VU eingeklemmte Person
Bei der Fahrt zur Einsatzstelle wurden wir schon vor die erste Herausforderung gestellt.
Ein Auto ist über eine Böschung hinunter gerutscht, wenn wir die Spuren im Schnee nicht gesehen hätten, hätte es wahrscheinlich etwas länger gedauert das Auto zu finden.
Am Einsatzort angekommen, wurde die Einsatzstelle abgesichert, die Lageerkundung durchgeführt, das Auto gegen weiteres Abrutschen gesichert und die ersten Sofortmaßnahmen durchgeführt.
Nach den ersten Maßnahmen ging es an die Menschenrettung und anschließend an die Autobergung.
Übungsteilnahme: 18 Kameraden.
M.W.