Bei den Übungen im September beschäftigen wir uns mit dem Thema Absturzsicherungen, welche Gerätschaften haben wir zur Verfügung, was gibt es zu beachten und wie werden diese richtig verwendet.
Parallel dazu wurde im Stationsbetrieb unser Knotenwissen aufgefrischt bzw. erweitert
K.F.
Auch im Juli fand wie jeden Monat unsere Monatsübung am ersten Freitag im Monat statt.
Dieses mal wurde eine Maschinisten Übung bzw. Schulung durchgeführt.
Angenommen wurde, dass bei Fa. Lasinger auf der Hebebühne ein Auto zu brennen begonnen hatte (wie sich später heraus stellte, handelte es sich bei dem Auto um ein Elektrofahrzeug).
Beim Eintreffen wurde gleich die Alarmstufe 2 ausgelöst, da schon eine starke Rauchentwicklung zu sehen war und zwei angrenzende Wohngebäude zu schützen waren.
Unser Atemschutztrupp konnte die Tür vom Werkstatttor öffnen und ist zur inneren Lageerkundung vorgerückt. Außerdem konnte der Trupp eine eventuell vermisste Person suchen, eine Abluftöffnung machen damit wir mit unserem Hochleistungslüfter die Belüftung beginnen konnten.
Es wurde auch unser Falttank aufgebaut damit das Wasser dort zentral gesammelt werden konnte und eventuelle nachrückende Einsatzkräfte das Wasser dort "abladen" konnten.
Ausgefahren sind wir mit unserem TLFA-2000 und unserem LFB-A2.
Übungsbeteiligung: 19 Kameraden
Vielen Dank an die Firma Lasinger für das bereitstellen des Übungsobjektes.
M.H.
Mit dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden wir bei der monatlichen Übung im Juni zu einer Einsatzübung gerufen.
Die Unfallstelle wurde mittels Koordinatenmeldung durchgegeben. Dadurch wurde schnell klar, das sich der Verkehrsunfall im unwegsamen Gelände befindet.
An der Unfallstelle angekommen wurde sofort mit der Personenrettung und der Absicherung des Fahrzeuges begonnen.
Auch dieses fordernde Szenario konnte gemeinsam bewältigt werden.
K.F.
Im Mai findet Jährlich unsere Frühjahrsübung gemeinsam mit der FF Langfirling statt.
Ausgearbeitet wurde diese Übung von Manuel Hennebichler und Florian Wahlmüller.
Beübt wurde ein Brand in einem Landwirtschaftlichen Objekt.
Es wurden drei Personen vermisst, diese wurden mittels drei Atemschutztrupps (zwei von der FF St. Leonhard und einer von der FF Langfirling) gesucht und gerettet.
Außerdem musste das Feuer gelöscht werden und die Wohngebäude geschützt werden.
Übungsteilnahme: 30 Kameraden!!!
Vielen Dank für die hervorragende Übungsteilnahme und die tolle Übung.
Ein herzliches DANKE auch an die Hausherren, die das Objekt zur Verfügung gestellt haben für diese Übung.
M.H.
Atemschutz stand bei den Übungen im April am Programm. Annahme war bei beiden Einsatzübungen ein ausgebrochener Brand in einem Stall. Es wurde parallel zur Menschenrettung und Erkundung der Schadenslage die Vorbereitungen für die nachkommenden Feuerwehren getroffen im Bezug auf die Wasserversorgung.
Vielen Dank nochmals an die Familie Wurm für die Bereitschaft eine Übung durchführen zu dürfen.
K.F.
Die Truppführerausbildung für das Modul Schadstoffeinsatz des Abschnitts Unterweißenbach fand in St. Leonhard statt.
Rund 55 Kameradinnen und Kameraden wurden im Stationsbetrieb über die Themen Einsatzhygiene, Deko, Körperschutz, uvm. geschult.
Wir konnten auch das GSF aus Kefermarkt bei der Schulung begrüßen.
Vielen Dank an die beteiligten Personen sodass die Ausbildung in dieser Form durchgeführt werden konnte.
K.F.
Wir wurden zu einer gemeinsamen Technischen Übung von der FF Gutau eingeladen.
Unser LFB-A2 samt 9 Mann fuhren zum Übungsort zur Steghammerbrücke.
Auch dabei waren das Rote Kreuz Freistadt und Pregarten.
Vielen Dank für die Ausarbeitung dieser tollen Übung.
M.H.
Die Übung im März stand ganz unter dem Motto "Schulung am TLF-A 2000".
Mit 16 Mitglieder konnten wir recht schnell eine Zubringerleitung zu unserem TLF-A2000 aufbauen und ein Mittelschaumrohr bereit stellen.
M.H.
Bei der monatlichen Übung im Februar drehte sich alles um das Thema "Lotsen und Nachrichtendienst".
Warum braucht man eine Florian Station, welche Aufgaben gibt es in der Einsatzleitstelle, was gibt es bei unseren Funkgeräten zu beachten - diese Fragen wurden im Rahmen einer Schulung theoretisch durchgegangen.
Im zweiten Teil der Schulung wurde das gelernte praktisch angewendet.
K.F.
Bei der ersten Übung im Jänner widmeten wir uns unseren neuen Geräten. Da in nächster Zeit ein neues LFA-B das alte LFB-A aus dem Jahre 1994 ablösen soll, haben wir unsere Ausrüstung bereits vorab ergänzt und modernisiert.
Mit den neuen LED-Akku-Scheinwerfern wurde die Einsatzstelle beleuchtet und anschließend mit den neuen Hebekissen und der Paratecherweiterungen geübt.
D.E. und K.F.