Auszug aus Festschrift St. Leonhard b. Freistadt,
Mühlviertler Heimatblätter 1968
1881 Die Gründung erfolgte mit der Genehmigung der Statuten durch
die
k. k. Stadthalterei Linz unter Zahl 14048/II am
17.12.1881.
1884 In der Wehr wurde eine Krankenkasse für die Kameraden eingeführt.
1896 Der Beitritt zum Zentralausschuß der Krankenkasse erfolgte.
1907 Gründung der FF Langfirling
1911 wurde mit der, 1907 gegründeten Wehr Langfirling
eine Signalverbindung geschaffen, da ein Telefon nicht bestand.
1912 wurde eine neue Handdruckspritze angeschafft (Lagerort Gemeinde).
1913 Bau des Zeughauses wurde 1912 begonnen und 1913 bezugsfertig.
1924 1. Theateraufführung der Kameraden
1925 wurde die Fahne angeschaft und geweiht.
1928 ist gemeinsam mit der Wehr Langfirling ein Bahrtuch gekauft worden.
1928 Die erste Motorspritze erhielt die Wehr nach dem Brande in
Langfirling im Jahre 1928.
1935 1. Bergfest wird veranstaltet;
Der Feuerwehrpass für jedes Mitglied wurde eingeführt
1937 Am 23 Mai brach ein Großbrand in St. Leonhard aus (Blitzeinschlag),
auch die Kirchturmspitze brannte nieder.
1938 Die Sterbekasse wurde verpflichdend für alle Mitglieder eingeführt.
1951 erfolgte ein Rüstwagenankauf, der von Holzgas auf Diesel umgebaut
werden musste. Dieser Wagen wurde von 1956 bis 1960 von
der
Gemeinde auch zur Schneeräumung (Gemeindefahrzeug) beansprucht.
1951 Der Löschteich in St. Leonhard, der zugleich als Freibad dient,
wurde gebaut, wurde in den 90jahren aufgelassen.
1953 eine neue Motorspritze Rosenbauer R75 wurde
angekauft.
1956 75 Jahre FF St. Leonhard
1958 wurde eine elektrische Alarmsirene am Hause
St. Leonhard Nr. 23 angebracht, und
1959 erfolgte die Einstellung eines Geräteanhängers.
1962 Am 1. Mai erfolgte Weihe der großen Kriegerglocke.
1962 Am 6. Mai wurde ein VW-Bus von der Landesregierung erworben.
VW-Bus, Typ 22, gebr. gekauft, Umbau zum KLF
1966 Löschteiche Haslach u. Promenedt wurden fertiggestellt.
1969 Ankauf Motorspritze Rosenbauer VW Automatic.
1970 Ein Rosenbauer
KLF auf Ford Transit-Fahrgestell wird angekauft
1970 die Jugendgruppe wird am 15.8.1970 gegründet.
1974 Errichtung der Kameradschaftshalle
1975 1. BERGFEST; im Mai wurde die Kameradschaftshalle eröffnet
1975 1. Mitglied der Jugendgruppe wird in den Aktivstand übernommen
1977 Neubau Feuerwehrhaus mit 2 Toren
1981 100 Jahre FF St. Leonhard
1983 Ankauf und Weihe von TLF2000 Trupp, Steyr 591
1984 Erstmals trat eine Gruppe beim FLA-Bewerb an
1988 Am 23.12 kam das Friedenslicht erstmals im Feuerwehrhaus an.
1989 Feuerwehrhaus Zubau durch die Errichtung des Musikheimes mit Bauhof
und Unionräumlichkeiten erhielt die FF den Schlauchturm und einer
weiteren Garage.
1990 Russische Verdienstmedaille wird zugesprochen
1993 VW Bus T3 Synchro gebraucht als KDO in Eigenregie
umgebaut.
1994 LFBA wird angekauft inkl. hydr. Rettungsgerät
2003 KDOF der Marke VW wird angekauft und in Eigenregie Umgebaut
2006 125 Jahre FF St. Leonhard
2010 TLFA 2000 von der Firma Walser wurde angekauft
2011 Zubau einer weiteren Garage, wurde wegen TLF-Fahrzeug benötigt
2014 Neues hydr. Rettungsgerät (Ersatz für das 1994 angekaufte)
2015 40 Jahre Bergfest am 24.5.2015 in der 1974 errichteten Berghalle
2015 90 Jahre Feuerwehrfahne: wurde am 1.6.1925 geweiht
2016 135 Jahre FF St. Leonhard
2017 Das Projekt "Der kleine Flow" wird gestartet
Die Feuerwehrkommandanten:
1881 - 1884 => Leopold Schlosser
1884 - 1887 => Alois Beran
1887 - 1892 => Rudolf Macho
1892 - 1898 => Michael Mitterbauer
1898 - 1903 => Johann Zeitlhofer
1903 - 1910 => Alois Haunschmid
1910 - 1922 => Josef Pum
1922 - 1945 => Friedrich Hansl
1945 - 1950 => Josef Zellner
1950 - 1981 => Karl Schaumberger
1981 - 1998 => Siegfried Schaumberger
1998 - 2001 => Johann Rockenschaub
1. 8.2001 - 16. 2.2002 KDTSTV Willi Kiesenhofer
16. 2.2002 - 6. 2.2005 Josef Wahlmüller
(verstorben)
6. 2.2005 - 12.11.2005 KDTSTV Willi Kiesenhofer
12.11.2005 - 17. 2.2018 Michael Mayrhofer
17. 2.2018 - Michael Diesenreiter
Fahenmutter: seit 1981
Fahnenpatin: seit 1981
Frau SCHAUMBERGER GISELA Frau SCHAUMBERGER Cäcilia+Christine