140 Pferde und 11 Gespanne
25 Personen nahmen dieses interessante Angebot war.
Ziel war das Loisium in Langenlois/Wachau, Deixmuseum in Krems,
bevor der Ausflug beim Heurigen in der Nähe von Maria Taferl ausklang.
Am Wimberg wurde von einigen Kameraden eine alte Antennenanlage entfernt. Mit der Motorflex wurde der Mast in handliche Stücke geschnitten und anschließend einige hundert Meter vom Berg getragen. Jetzt kann man den schönen Ausblick vom Wimberg wieder ungestört genießen. Danke an alle Helfer. DE
...und so musste unser Insektenspezialist Sigi ausrücken um ein Hornissennest vom Hochstand zu entfernen. Jetzt kann Hubert wieder ungestört auf die Pirsch gehen.
Das war im heurigen Jahr bereits der 27. Insekteneinsatz! D.E.
Auch die FF St. Leonhard, FF Langfirling und die Musikkappele von St. Leonhard waren bei der 125 Jahrfeier in Weitersfelden dabei. Etwa 20 Kameraden jeder Wehr waren beim Festgottesdienst und anschließender Segnung des LFBA's und der TS anwesend.
Bei herrlichen Wetter nahmen mehr als 60 Personen teil.
Nach der Labstelle in Schwaighof ging die Wanderung weiter zur Lugmühle bzw. zu Weinberger Martin.
Als Abschluß gab es ein herrliches Kistenbratl von Ahorner Gerald.
Bald wieder, waren die Rufe! W.E.
Die Löschbrunnen in Herzogreith und Schwaighof/Wenigfirling sind seit 10 Juli 2009 befüllt. Insgesamt wurden 44 Stunden benötigt und sowie 105 Wassertranporte durchgeführt.
Einen herzlicher Dank an Kamerad Etzelstorfer Sepp und Wahlmüller Erich
Zu diesem Projekttag waren die Schüler ab der 3 Klasse Volksschule und alle Hauptschüler eingeladen.
Fotos: Wahlmüller E.
E-HBI Siegfried Schaumberger ist am 19.6.2009 plötzlich und unerwartet verstorben.
Er war von 1981 bis 1998 Kommandant und Pflichtbereichskommandant in
St. Leonhard.
Das Begräbnis fand am Donnerstag, den 25.6. um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche von
St. Leonhard statt.
Sigi 1 oder Sigi von Mitteleuropa wie ihn viele kannten, war Bezirksrauchfangkehrermeister in Pension, Ehrenkommandant der FF St. Leonhard, Bezirksobmann der Jagdhornbläser, Jagdpächter von St. Leonhard.
Nicht weinen, daß er gegangen, sondern dankbar, daß er gewesen.
Nach bestandener Prüfung konnte er zum Traualtar weiter.
Löschbrunnen Schwaighof/Wenigfirling W.E.
Gemeinsam feierten die Feuerwehren von St. Leonhard und Langfirling diesen Tag.
20 Jundfeuerwehrmitglieder sowie 48 Kameraden waren anwesend.
Nach den Einmarsch zur Kirche wurde mit Hochwürden Mag. Karl Wurm der Gottesdienst gefeiert. Im Anschluß legten die beiden Wehren einen Kranz beim Kriegerdenkmal ab. W.E.
Am Freitag den 24. April um 15.00 fand im Feuerwehrhaus der Frühjahrsputz statt. Im Bild sieht man den Gerätewart, den Lotsenkommandanten, den Kommandanten und den Lotsenkommandanten-Stv. beim Reinigen der TLF-Garage.
D.E.
Am 16.4.2009 fand eine Feuerlöscherübung mit den Bediensteten von Volksschule und Kindergarten statt. Nach einem kurzen Theorieteil konnte jeder nach Lust und Laune das Löschen mit Feuerlöschern ausprobieren. Im Anschluß wurde eine Fettexplosion vorgeführt.
Am 5. Dezember wurde die Übung gemeinsam mit der FF Langfirling abgehalten.
Gemeinde und FF Arzt Dr. Reichinger unterstützt uns bereits schon zum 20. mal zum Thema Erste Hilfe.
Aus Anlass seines 20. Jubiläums in der Gemeinde und auch bei der Feuerwehr, überreichte HBI Mayrhofer Michael eine Ehren-Urkunde.
Herzlichen Dank!
Familie Anna und Josef Wahlmüller spendeten zur Erinnerung an ihren verstorbenen Sohn u. Feuerwehrkommandant eine Feuerwehrkerze für die Pfarrkirche St. Leonhard.
Bei der Dezemberübung wurde die Kerze in Anwesenheit der Feuerwehrkameraden St. Leonhard b. Fr. und Langfirling ihrer Bestimmung übergeben.
Herzlichen Dank.
Am Freitag, den 5. September trafen sich 17 Kameraden um die Bergung verunfallter Personenkraftwagen zu üben. Zwei Autos waren in einer unübersichtlichen Kurve in der
Ortschaft Ennsedt zusammengeprallt, so lautete die Übungsannahme. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass beide Fahrzeuge in ein angrenzendes Waldstück gestürzt waren. Bei einem
der Autos stieg rötlicher Rauch auf. Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass mehrere Personen verletzt waren und mindestens zwei der Insassen unter Schockeinwirkung die Unfallsstelle verlassen
hatten. Nach Bergung der verletzten und eingeklemmten Personen wurde erfolgreich nach den weiteren Personen gesucht. Es waren die beiden Kinder der Familie.
Die Jugend ist unsere Zukunft
Schön dass es in unserer Zeit noch Jugendliche gibt die nicht nur an sich selber denken. Es ist auch wichtig an Zeiten zu denken wo es mal nicht so cool ist. Wenn mann in der Lage ist, einen
anderen Mitmenschen helfen zu können, dann gib es kein schöneres Gefühl für unsere Jugend.
Herzlichen Dank auch an Hackl Angelika, die sich für unsere Feuerwehrjugend aufopfert.