ANZAHL | ART DES EINSATZES | MANN | STUNDEN |
3 | Brandsicherheitswachen | 6 | 22 |
2 | Auslaufen von Mineralöl | 27 | 27 |
5 | Bergen von LKW's | 36 | 140 |
6 | Freimachen von Verkehrswegen | 29 | 51 |
32 | Wespen, Insekten....... | 34 | 52 |
12 | Pumparbeiten | 23 | 785 |
13 | Wasserversorgung | 14 | 29 |
5 | Sicherheitsdienste | 39 | 105 |
25 | Instandhaltungen, Rep. | 25 | 121 |
103 | Einsätze - Gesamt | 233 | 1332 |
Am Mittwoch den 25.11. um ca. 19.00 Uhr wurden wir informiert, dass ein Sattelzugfahrzeug mit einer Langholzfuhre im Nußbaumer Graben verunglückt ist. Der Fahrzeugbesitzer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Nach einem ersten Augenschein vor Ort wurde von uns die Gutauer Feuerwehr alarmiert, da der Unfall in ihrem Gemeindegebiet passierte. Gemeinsam wurden die Betriebsmittel abgepumpt, und kleine Mengen auslaufenden Öls gebunden. Weiters wurden die Fahrzeugbatterien ausgebaut. Nach Absprache mit der FF Gutau übernahm die FF St. Leonhard den Einsatz, da der Fahrzeugbesitzer aktives Mitglied unserer Wehr ist. Die Bergung des Fahrzeuges wurde für Donnerstag oder Freitag festgelegt. Am Donnerstag morgen sicherten wir das Fahrzeug und begannen mit dem Entladen der verbliebenen Ladung. Es wurden auch diverse Vorbereitungen für die Bergung vorgenommen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und des unwegsamen Geländes kam eine Bergung mittels Kran nicht in Frage. Am Freitag morgen begann die Bergung des gesamten Satttelzuges mittels eines Baggers, drei großer Forstwinden, der Einbauwinde des LFB-A und des Greifzuges. Nach erfolgreicher Bergung schleppten wir das Fahrzeug zum ca. 3km entfernten Firmensitz. DE
Sommer 2009
Bis Ende September war unser Insektenbeauftragter Sigi bereits 32 mal im Einsatz um Wespen und Hornissen fachgerecht zu Entfernen. Die Einsätze gehen weiter! D.E.
Am Sonntag, den 23. August um ca. 15.00 wurden wir zu einem Verkehrsunfall gerufen um eine Ölspur zu binden. Ein Motorradfahrer und ein abbiegender Kleinbus waren kollidiert. D.E.
Insgesamt wurden 44 Stunden aufgewendet, sowie 105 Wassertransporte durchgeführt. Am 10 Juli waren die beiden Brunnen voll.
Die rasche Schneeschmelze brachte es mit sich, dass in einigen Kellern zuviel Wasser war.
Freitag den 20.2.02009 um ca. 16:00 Uhr
Bei extrem winterlichen Straßenverhältnissen und starkem Schneefall wurde die FF St. Leonhard um Hilfe gerufen! Ein LKW war auf Schneefahrbahn von der Straße abgekommen und blieb auf einer steilen Böschung stecken. Durch den gefrorenen Boden konnte das Schwerfahrzeug nicht weiter einsinken, da das Fahrzeug nicht voll beladen war. Durch den raschen Einsatz der FF St. Leonhard konnte das Fahrzeug gegen umstützen gesichert werden. Einsatzleiter war Wahlmüller Martin. Mit Traktoren und dem Rüstfahrzeug konnte der LKW geborgen werden.
Aufgrund der Bergung und den Sicherungsarbeiten mußte die Straße für kurze Zeit gesperrte werden. Einigen Verkehrsteilnehmern hatte es zu lange gedauert, sie werden es erst verstehen wenn sie selbst Hilfe brauchen.
Gemeindegrenze Gutau - St. Leonhard b. Fr.
Nach einem Verkehrsunfall wurde mit 6 Mann eine Ölspur gebunden
Lotsendienst, Sicherungsdienst
11 Mann v. 14:00 - 22:00 Uhr
Gutauerstraße bei der Zellner Kurve
wurde ein Rettungsauto geborgen.
2 Mann, 1 Stunde
Familie Ennikl